Wie beginne ich mit Wing Foil?
Was ist Wing Foil
Das Wing Foil ist die neueste Entwicklung im Bereich der Boardsportarten. Dabei wird ein mit beiden Händen gehaltener Flügel („Wing“) mit einem Hydrofoil, das auf einem kurzen SUP-Brett montiert ist, manipuliert. Es ist eine Praxis, die zwischen Windfoil, Kite Foil und SUP Foil angesiedelt ist. In diesem Artikel finden Sie alle Informationen, die Sie möglicherweise benötigen, um herauszufinden: Wie fange ich mit Wing Foil an?
- Unter welchen Bedingungen kann man wing praktizieren?
- Die Ausrüstung vorbereiten, um ins Wasser zu gehen.
- Unsere Wing-Foil-Pakete für Anfänger
- Die Schritte zum Start mit dem Wing Foil
- Das Paket Wing + aufblasbares Paddle für Anfänger
- Die Sicherheitsregeln
- Welche Ausrüstung sollte man wählen, um mit dem Wing Foil zu beginnen?
- Tipps von Bruno SROKA
Der Vorteil des WingFoils ist, dass man sich mit maximaler Freiheit auf einem Gewässer bewegen kann, indem man die Energie des Windes und des Wellengangs nutzt. Der Flügel bringt Wendigkeit und erleichtert das Abheben des Foils durch die Nutzung einer konstanten Kraft (des Windes). Man unterscheidet also das Downwind SUP Foil, das nur die Energie des Wellengangs nutzt. Dank des geringen Gewichts und der Beweglichkeit des Flügels ist es möglich, innerhalb einer Session zwischen den verschiedenen Praktiken zu wechseln: zuerst mit dem Wind nach oben ziehen und dann mit dem Wind im Rücken wie beim Downwind SUP Foil nach unten fahren, zum Beispiel. Es ist ein sehr verspieltes Medium, bei dem sich die Teilnehmer auf ihre eigenen Empfindungen konzentrieren, ohne sich mit anderen zu vergleichen.
Das Hydrofoil ermöglicht es, über dem Wasser abzuheben und über der Oberfläche zu surfen. Wing Foil wird auf einem kurzen, aber breiten und dicken (voluminösen) Stand-up-Paddle-Board praktiziert, damit der Übende schnell aufstehen kann. Mit dem Wing Foil anzufangen bedeutet, neue Gefühle zu erleben, sich leicht und frei auf jeder Art von Wasserfläche zu bewegen, und das mit einer relativ einfachen und leicht aufzubauenden Ausrüstung. WingFoil kann bei jeder Windrichtung praktiziert werden, am interessantesten ist es jedoch bei Downwind mit Seitenwind. Es ist auch möglich, den Wing-Foil in den Wellen zu üben und den Auftrieb des Kites zu nutzen, um auf das offene Meer hinauszufahren und eine Surfwelle an die andere zu reihen.
Unter welchen Bedingungen kann man Wing Foil üben?
Wir empfehlen, mit dem Wing Foil bei durchschnittlichen Windbedingungen an einem vor Wellen geschützten Spot zu beginnen (zwischen 15 und 20 Knoten). Es ist einfacher, bei Seitenwind (Sideshore) zu beginnen, um nicht Gefahr zu laufen, auf das offene Meer hinausgetrieben zu werden und nicht mehr zurückkehren zu können (Landwind) oder immer wieder vom Wind an die Küste getrieben zu werden (Seewind).
Es ist ratsam, bei der Wahl des Spots darauf zu achten, dass keine Algen im Wasser treiben, die das Hydrofoil daran hindern, gut zu funktionieren, und auch keine anderen schwimmenden Objekte vorhanden sind. Wir empfehlen außerdem, die Spots in Form einer Bucht anzubieten. Auf diese Weise können Sie immer noch die Küste erreichen und mit Ihrer Ausrüstung nach Hause laufen. Schließlich ist es ideal, in einer Wasserhöhe zu beginnen, in der man zwar Fuß fassen kann, die aber tief genug ist, damit das Hydrofoil nicht den Grund des Wassers berührt. Für erfahrene Wing-Foil-Fahrer mit einer durchschnittlichen Körpergröße von 80 kg ist es möglich, bei Windstärken von 8-10 Knoten bis 40 Knoten zu fahren.
Bereiten Sie Ihre Wing Foil-Ausrüstung vor, um mit dem Wing Foil anzufangen!
Das Wing Foil besteht aus verschiedenen Teilen. Damit Sie so einfach wie möglich ins Wasser gehen können, ohne Ihr Material zu beschädigen, empfehlen wir Ihnen, wie folgt vorzugehen:
- Bereiten Sie Ihr Wing Foil-Brett vor: Bauen Sie Ihr Hydrofoil zusammen und befestigen Sie es auf Ihrem Brett.
- legen Sie es in Wassernähe ab: Wenn Sie das Brett und das Foil zusammengebaut haben, bringen Sie es in die Nähe des Ortes, an dem Sie ins Wasser gehen möchten.
- ziehen Sie sich an: und bereiten Sie sich so vor, als ob Sie direkt ins Wasser gehen wollten.
- blasen Sie Ihren Flügel auf: Der Flügel hat eine hohe Windgeschwindigkeit, daher empfehlen wir, ihn erst kurz vor dem Wasser aufzublasen. Wir empfehlen, den Wing an einem windgeschützten Ort aufzublasen und ihn möglichst an einem Gegenstand zu befestigen, damit er nicht wegfliegen kann. Sobald der Wing aufgeblasen ist, befestigen Sie sofort die Leash des Wings an Ihrem Handgelenk. Vermeiden Sie Abrieb auf Sand oder Asphalt.
- begeben Sie sich zu Ihrem Wing Foil Board: Tragen Sie den Wing am Griff und stellen Sie die Vorderkante in den Wind, um ihn windneutral zu machen und ihn leicht zu tragen. Wenn Sie mit Ihrem Wing und dem Wing Foil-Board nahe am Wasser sind, befestigen Sie die Leash Ihres Boards.
- Tragen Sie Ihre Ausrüstung zum Wasser: Da Sie Ihr Wing Foil-Brett in der Nähe des Wassers abgelegt haben, müssen Sie nur wenige Meter zurücklegen, während Sie sowohl das Brett als auch den Wing tragen. Achten Sie darauf, dass Sie Ihr Board immer auf der Seite tragen, auf der der Wind weht, damit Sie nicht riskieren, dass der Wing den Wind abfängt und auf dem Foil beschädigt wird.
Hier finden Sie das SROKA Wing Foil Sortiment
Wingfoil-Packs für Anfänger
-
Angebot!
Pack Wing Foil Gonflable Sroka Air V2
Bewertet mit 5.00 von 52386,00€2050,00€ -
S-Foil High Aspect 1190 Speed oder Lift
Bewertet mit 5.00 von 5969,00€ -
Pack Wing Foil complet Sky Rider – S-foil 1750 – Wing 5m
Bewertet mit 5.00 von 52500,00€ -
Angebot!
S-Foil Classique Sroka
Bewertet mit 5.00 von 5799,00€ – 989,00€
Der Start mit dem Wingfoil
Der Wing Foil-Start ist ein wichtiger Schritt, um mit dem Wingfoil zu beginnen und Spaß am Wing Foil zu haben. Er ist nicht sehr kompliziert, aber man muss ihn richtig angehen. Unsere Tipps und Kommentare sind unten abgebildet, damit Sie es gleich beim ersten Mal schaffen.
Der erste Schritt besteht darin, sich auf das Brett zu knien und den Wing (in der richtigen Richtung) mit den dafür vorgesehenen Griffen in die Hand zu nehmen. Nun geht es darum, den Wing über dem Kopf zu positionieren, damit die Kanten nicht das Wasser berühren, und vor dem Brett, sodass er in einer fast neutralen Windrichtung ausgerichtet ist. Das Ziel dieses Schrittes ist es, den Auftrieb des Wings und seine Reaktion auf den Wind zu kontrollieren und eine stabile Position auf dem Brett zu finden. Sobald Sie stabil sind und den Flügel gut kontrollieren können, können Sie ihn so ausrichten, dass Sie den Wind besser aufnehmen und Ihr Foil-Board vorwärts bewegen können.
Um zum zweiten Schritt überzugehen, brauchen Sie genügend Geschwindigkeit, die vom Wind vorgegeben wird. Wenn Sie diese erreicht haben, können Sie Ihren vorderen Fuß flach in der Mitte des Bretts positionieren. So können Sie leichter in zwei Schritten aufstehen.
Sie können nun zum dritten Schritt übergehen, indem Sie Ihren hinteren Fuß flach auf das Foil-Board stellen, sodass Sie aufrecht stehen können. Für einen erfolgreichen Start ist es wichtig, dass Sie Ihre Füße richtig platzieren: Der hintere Fuß sollte mittig auf dem Board stehen und sich idealerweise direkt über dem Foil-Mast befinden, während der vordere Fuß mittig vor dem hinteren Fuß auf dem Board stehen sollte, wobei der Abstand zwischen den Füßen etwa schulterbreit sein sollte. Diese Abstände können je nach Größe und Umfang Ihres Foilboards variieren.
Wir empfehlen, den Kite zunächst relativ hoch über dem Kopf zu halten, in einer Position, in der er fast auftriebsneutral ist (erstes Bild links), um nicht von den Böen aus dem Gleichgewicht gebracht zu werden. Dann senken Sie den Wing wieder ab, um den mittleren Spurkranz (oder Gabelbaum, je nach Modell) so auszurichten, dass er fast parallel zum Wasser verläuft. Dadurch erhalten Sie mehr Auftrieb und das Board beschleunigt.
Der vierte Schritt ist der Start. Sie haben nun genug Geschwindigkeit mit Ihrem Brett, um den Auftrieb des Foils zu aktivieren. Um dies zu erleichtern, können Sie eine leichte Pumpbewegung ausführen, indem Sie Ihr Gewicht nacheinander auf das vordere und dann auf das hintere Bein verlagern, um den Winkel des Vorderflügels des Foils zu beeinflussen und ihn so mehr zu tragen. Wenn das Foil abhebt, verlagern Sie das Gewicht wieder auf das vordere Bein und halten den Flügel fest, während Sie gerade stehen, um den Auftrieb des Windes zu maximieren. Wiederholen Sie diese Sequenz so oft wie nötig (manchmal einmal, manchmal zehnmal…), bis Sie abheben.
Sie befinden sich nun im Flug und die Dauer dieses Fluges hängt von Ihrer Fähigkeit ab, Ihr Gewicht effizient zwischen dem vorderen und dem hinteren Bein zu verteilen, vor allem aber von der Ausrichtung/Auftriebsachse, die Sie Ihrem Flügel geben, damit der Wind es Ihnen erlaubt, sich weiter vorwärts zu bewegen. Das Gewicht auf das hintere Bein zu verlagern, lässt das Foil steigen, und das Gewicht wieder auf das vordere Bein zu verlagern, lässt das Foil wieder sinken. Es ist wichtig, gerade zu bleiben und den Schwerpunkt über dem Foil zu halten, um nicht zu stürzen.
Um den Umgang mit einem Wing ganz einfach zu erlernen, bieten wir Ihnen ein SUP, das zum Segeln geeignet ist (eine Finne hinten + eine Finne in der Mitte, damit Sie nicht nach Lee abdriften), und einen Wing. Dies ist der beste Weg, um das Segeln in aller Sicherheit mit der ganzen Familie zu entdecken.
Für Surfer :
Für Surfer, die eher einen Surf- und/oder Surf-Foil-Hintergrund als einen Wind- oder Kitesurf-Hintergrund haben, kann es kompliziert sein, mit beiden Fußstellungen (Goofy und Regular Stances) zu segeln. Es ist möglich, wie auf dem nebenstehenden Foto, mit dem Rücken zum Segel in die eine Richtung und mit dem Gesicht zum Segel in die andere Richtung zu segeln. Dies hat den Vorteil, dass man das Brett und das Foil gut kontrollieren kann, hat aber den großen Nachteil, dass das Aufwindsegeln viel schwieriger wird (es bedeutet eine Verdrehung des Körpers zwischen der Bein- und der Schulterachse). Wir empfehlen, den Positionswechsel zu üben, damit Sie effizienter zum Wind aufsteigen und bei jeder Kurve wieder in Ihren komfortabelsten Stand wechseln können.
Die Sicherheitsregeln
Wing Foil ist ein Risikosport wie Windsurfen, Kitesurfen oder andere Foil-Sportarten. Wir empfehlen jedem Wing-Wing-Sportler, sich während seiner Session mit folgenden Gegenständen auszustatten: Leash des Boards und Leash des Wings (obligatorisch), Schwimmweste/Impact Jacket (obligatorisch, wenn Sie die 300m-Zone überschreiten), Helm (empfohlen). Es ist wirklich nicht ratsam, eine Session allein zu absolvieren, unabhängig von Ihrem Niveau. Sie sollten immer jemanden über Ihre Session und die geplanten Zeiten informieren.
Wir empfehlen, Wing Foil nur an Spots zu praktizieren, die im Vorfeld erkundet und ausgekundschaftet wurden. Da das Seewetter wechselhaft und unberechenbar ist, ist es wichtig, in Küstennähe zu bleiben, damit Sie schnell und einfach zurückkehren können, wenn der Wind dreht, stärker wird oder ganz abflaut. Achten Sie insbesondere auf die Strömungseffekte, die durch die Gezeiten oder den Wellengang verursacht werden.
Welche Ausrüstung sollte ich wählen, um mit dem Wing Foil-Sport anzufangen?
Wie alle Gleitsportarten hat auch das Wing Foil eine technische Seite, die die Wahl der richtigen Ausrüstung sehr wichtig macht. Diese Technik wird durch die Tatsache verstärkt, dass das Wing Foil sowohl die Energie des Windes durch den Wing als auch die Energie der Wellen durch das Hydrofoil nutzt.
Das Hydrofoil besteht aus einem Mast, einem Rumpf, einem Vorderflügel und einem Stabilisator. Die Länge des Mastes hat einen echten Einfluss auf die Art und Weise, wie man segelt: Ein kürzerer Mast ist beruhigender und einfacher für den Anfang, aber ein längerer Mast ermöglicht es, mehr Höhe zu gewinnen und zu vermeiden, dass man die Oberfläche berührt. Der einflussreichste Parameter des Foils ist der Vorderflügel: Das Profil, die Oberfläche, die Dicke, aber auch die Länge und Breite des Flügels haben einen starken Einfluss auf den Auftrieb und das Verhalten des Flügels (Geschwindigkeit, Stabilität und Wendigkeit).
Das für das Wing Foil verwendete Foil-Board kann je nach Körpergröße und Können des Einzelnen variieren. Wir empfehlen jedoch dringend, mit einem stabilen SUP-Foil-Board (120 L) zu beginnen, damit Sie sich zu Beginn mehr auf die Handhabung des Kites und die Steuerung des Foils als auf das Gleichgewicht konzentrieren können.
Der Wing ist ein speziell für das Wing Foil entwickelter Flügel. Er kann auch auf einem SUP-Board ohne Foil verwendet werden, um damit zu beginnen, oder mit einem Skateboard vom Typ Mountain Board (mittlerer Wind) oder Carver (leichter Wind). Es gibt verschiedene Größen, Konstruktionen und Shapes von Wings. Die Größe eines Wings wird an seiner Fläche gemessen: 3m – 4m – 5m – 6m – 7m. Ein Wing mit Gabelbaum ist leicht zu handhaben und steifer als ein Wing mit Mittelsteg, aber letzterer ist viel leichter und toleranter bei Windböen. Schließlich wirken sich auch die Dicke und die Form der Vorder- und Hinterkante auf die Steifigkeit des Flügels, seine Leistung und sein Handling aus.
UNSERE TIPPS: Die Wahl des Wings ist sehr wichtig, da es sich dabei um den „Motor“ deines Wing Foils handelt. Es gibt zwei Trends im Flügelbau: solche, die sehr leicht sind, aber nur wenig verstärkt und daher auf Dauer nicht sehr haltbar (Wings sind sehr zerbrechlich), und solche, die etwas schwerer sind und Verstärkungen haben, aber haltbarer und stoßfester sind. Zweitens: Es ist interessanter und kostengünstiger, in 1 Winggröße (4m2 oder 5m2) und 2 Foilvorderflügelgrößen zu investieren, um einen größeren Einsatzbereich zu geringeren Kosten abzudecken, als in 2 Winggrößen und nur 1 Foilvorderflügelgröße. Beispiel: Ein Wing kostet im Durchschnitt 700 €, während ein Foil-Frontflügel um die 350 € kostet.
WELCHE FLÜGELGRÖSSE FÜR WING FOIL?
Die vier Vorderflügelgrößen des S-Foil SROKA wurden so konzipiert, dass sie untereinander austauschbar sind, um eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten zu bieten, die das Segeln von Wing Foil und anderen Disziplinen ermöglichen, immer abhängig vom Niveau des jeweiligen Seglers und von den Bedingungen:
- S-Foil XXL 2000: Anfänger (85 kg+) bei allen Bedingungen, Fortgeschrittene bei Leichtwind (12 Knoten und weniger).
- S-Foil XL 1750 : Anfänger (70Kg+) bei allen Bedingungen, Fortgeschrittene bei Leichtwind (12 Knoten und weniger).
- S-Foil L 1500: Anfänger (50Kg+) bei allen Bedingungen, Mittelstufe bei Leichtwind (12 Knoten und weniger).
- S-Foil M 1250: Mittelstufe bis Experte, 15 Knoten Wind und mehr, ideal zum Surf-Foilen.
- S-Foil High Aspect 1190 Speed: Mittelstufe bis Experte bei 15ds und mehr – Wing, Kite und Wind, alle Größen.
- S-Foil High Aspect 1190 Lift: Fortgeschrittene bis Experten ab 10/12 kts – Wing, Surf und Wake, jede Größe
WELCHE BRETTGRÖSSE SOLLTE ICH ZUM WING FOIL FAHREN?
Es ist wichtig, ein Brett zu haben, das entsprechend Ihrer Körpergröße und Ihrem Niveau stabil genug ist, um mit dem Wing Foil unter den besten Bedingungen beginnen zu können. Achten Sie auf die Miniaturisierung: Es ist sehr schwierig und frustrierend, mit kleinem Material anzufangen, wenn nicht sogar unmöglich, selbst wenn Sie ein gutes Niveau in Gleitsportarten haben. Boardgrößen wie 5’8 und 6’3 sind ideal für Anfänger, auch wenn eine Person mit 50 oder 60 kg, die ein entwicklungsfähiges Board sucht, ein 5’5 in Betracht ziehen kann… aber nicht darunter.
Unsere Sky Rider-Serie ist in 7 Größen erhältlich, 5’4, 5’5, 5’7, 5’8, 6’0 und zwei 6’3 (Made in France für die 5’5, 5’8 und 6’3). Auch aufblasbare Modelle haben ihre Vorteile (erhältlich in 5’3, 6′ und 6’4 für die Version V2 und Version V1 hier im Angebot, solange der Vorrat reicht): stoßfest, schonend für die Knie, stabil und leicht zu transportieren, wobei dank einer Karbonplatte ein super Gleitgefühl erhalten bleibt. Unseren vollständigen Artikel über aufblasbare Boards finden Sie hier.
BRUNO SROKAS MEINUNG ÜBER WING FOIL
Wing Foil ist ein Free-Ride-Sport, bei dem man den Spaß maximiert, indem man die Ausrüstung minimiert. Es ist einfach vorzubereiten und bietet puren Spaß. Man sucht nicht nach Geschwindigkeit oder Sprunghöhe, sondern nach dem Gefühl, allein oder mit Freunden ohne Kopfzerbrechen über das Wasser und den Windschwall zu schweben. Es ist ein 100%iger Funsport, der für diejenigen gemacht ist, die auf dem Wasser ständig ein Lächeln auf den Lippen haben wollen.Meine Tipps:
- Auf einem flachen, vor der Brandung geschützten Gewässer beginnen und niemals bei auflandigem Wind.
- Achten Sie auf andere Praktizierende. Mit der Zeit wirst du immer mehr nach oben in den Wind und nach unten in den Wind kommen, mit dem Wing verlierst du manchmal die Sicht, also überprüfe gut in Lee, dass niemand da ist, wenn du anfängst, die Wellen zu reiten.
- Beginne mit einem großen Frontflügel, das ist stabiler, etwas langsamer und ermöglicht es dir, bei leichteren Windbedingungen schnell und ohne Verletzungen zu fliegen.
- Wählen Sie Ihr Material richtig aus. Es ist besser, in einen 4-m-Kite und ein Foil mit zwei Vorderflügelwahlen zu investieren, um den Windbereich zu optimieren und viel Geld zu sparen.