Hier ist eine kleine, sehr schematische Erklärung dieser Daten. Noch einmal: Diese Daten können auf die eine oder andere Weise durch andere, feinere Daten ausgeglichen werden, z. B. durch den Twist der Tips, eine Möwenflügelform, die Art und Weise, wie der Kohlenstoff drapiert ist, Dieder, die relative Dicke … Sie sind also nur ein schneller Überblick über das Verhalten eines Foils. Sie können zwei Foils finden, die in dieser Tabelle genau die gleichen Eigenschaften haben, sich aber aus sehr vielen Gründen unterschiedlich verhalten, sobald sie im Wasser sind. Dies ist zum Beispiel bei unseren Serien Lift und Speed der Fall.
Die Tragfläche : Grundsätzlich gilt: Je größer sie ist, desto mehr trägt dein Foil, da es mehr Wasser verdrängt. Es wird auch langsamer.
Die Spannweite: Sie erhöht die Seitenstabilität. Sie reduziert auch die Manövrierfähigkeit und den induzierten Luftwiderstand.
Die Sehne: Eine größere Sehne erhöht deinen Auftrieb, verringert aber deine Effizienz und Geschwindigkeit, da sie die Strömung stört.
Die Profildicke: Ein dickeres Profil trägt mehr, ist aber langsamer, weil es mehr Wasser verdrängt.
Die Dehnung (aspect ratio): Fördert die Effizienz, den Pump und das Gleiten. Zum Beispiel wirst du nach einem Pumping-Schlag mit einem High-Aspect-Kite mehr Strecke zurücklegen als mit einem Low-Aspect-Kite, bevor du zurückfällst.
Merkmale der Folienplatten der Firma Sroka