
Foil aus Kohlenstoff: Kriterien, die Sie vor dem Kauf beachten sollten

Foil aus Kohlenstoff: Kriterien, die Sie vor dem Kauf beachten sollten
Wenn man sich für ein neues Boot entscheidet, foil, zieht es einen zu den Foils aus 100 % Carbon, denn alle Marken suggerieren, dass dies das Beste vom Besten ist. Die Realität ist jedoch nicht so eindeutig. Welche Kriterien sollten vor dem Kauf eines foil aus Karbon beachtet werden?
In diesem Artikel werden wir auf die Dinge eingehen, die man Ihnen über Carbon-Foils nicht sagt, damit Sie die richtige Wahl treffen können.
“Wenn ein foil aus Karbon doppelt so teuer verkauft wird wie ein foil aus Alu, ohne einen Leistungsgewinn zu haben, gibt es kein Interesse” Bruno Sroka.
Die foil aus Carbon muss mehr Leistung bringen, mehr Steifigkeit, mehr Gleitfähigkeit, mehr Feingefühl beim Fliegen, weniger Luftwiderstand, mehr Nervosität, sonst kann man gleich eine foil aus Alu behalten.
Was ist ein foil aus Kohlenstoff?
Oft hört man, dass die Leute denken, dassein foil aus 100% Karbon immer leistungsfähiger, steifer oder schneller ist als ein foil mit einer Aluminiumbasis (Mast & Rumpf), aber DAS IST FALSCH. Um leistungsfähig zu sein, muss ein Mast dünn und extrem steif sein, was ein Widerspruch in sich ist; je dünner man einen Mast macht, desto empfindlicher wird er auf Biegung und Torsion reagieren. Es ist einfach, einen Carbonmast so steif wie einen Alumast zu machen, wenn er dicker ist, aber bei oft doppelt so hohen Produktionskosten zahlt man für die gleiche Leistung doppelt so viel, was unnötig ist.
Die Herausforderung bei der Entwicklung eines leistungsstarken Mastes besteht darin, das beste Carbon mit dem besten Drapierplan zu verwenden, um einen dünnen und gleichzeitig ultra-steifen Mast zu erhalten. Ein steifer Mast ist das Wichtigste, um einen leistungsfähigen foil zu haben. Die Steifigkeit eines Mastes ermöglicht es, den gesamten foil zu versteifen (der Mast ist wie ein Verbindungsarm zwischen dem Brett und dem tragenden Teil des foil). Je steifer er ist, desto reaktionsfreudiger ist der foil und desto präziser sind die Stützen und die Reaktion des foil. Die Steifigkeit ist also grundlegend. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen Foils aus 100% Carbon und Aluminium finden Sie in unserem Artikel zu diesem Thema. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein leistungsstarkes Carbon-Foil auf foil nur mit einem dünnen, dicken und steifen Mast aus Seilen möglich ist.
Die Qualität der Kohlefasern
Die Qualität der für den Mast verwendeten Kohlefasern ist von entscheidender Bedeutung. Es gibt drei Hauptarten von Carbon: Basic, Middle-End und High-Modulus (High-End oder auch High-Modul oder HM genannt). Letzteres ermöglicht eine höhere Steifigkeit, eine geringere Dehnung und ein besseres Reaktionsvermögen, was es zur bevorzugten Wahl für Hochleistungsfoils macht. Allerdings können Masten aus HM bis zu zwei- bis dreimal so teuer sein wie Masten aus basischem Kohlenstoff. In unserem foil Carbon verwenden wir zum Beispiel M40J, ein hochmoduliges Carbon, das in der Formel 1 und in der Raumfahrt verwendet wird. Es bietet Biegesteifigkeit mit geringer Dehnung, ist aber viel teurer.

Mastprofil
Die Dicke und die Sehne des Mastes haben eine immense Bedeutung für die Steifigkeit und den Luftwiderstand eines Mastes. Ein dünner Mast (ca. 14 mm) hat viel weniger Luftwiderstand als ein dicker Mast ( > bis 16 mm). Er gleitet besser und ermöglicht mit seinem ultradünnen Profil höhere Geschwindigkeiten, während er Ihnen dank seiner Steifigkeit ein besseres Ansprechverhalten bietet. Der Sroka Carbonmast ist in 14 mm und 16 mm Dicke erhältlich, je nach Ihren Vorlieben und Bedürfnissen. Der Elite-Mast in 14 mm wird sehr dünn und steif sein. Der 16-mm-Mast wird weniger rutschig sein, dafür aber leichter und etwas weniger steif, dafür aber günstiger.

Wie stellt man einen steifen Carbonmast her? Unsere Auswahl
Der Bau eines Carbonmasts ist ein sehr technischer Prozess. Aber hier erfährst du, wie du einen steifen Carbonmast bekommst.
Um einen steilen Mast zu haben, gibt es nur zwei Lösungen:
- Entweder man erhöht seine Dicke und die Sehne, um das Ganze zu versteifen, und folglich kann man das Innere aufschäumen und ist leichter.
Das ist die einfachste und billigste Lösung, aber man erhöht den Luftwiderstand des Mastes stark, und folglich ist der Mast weniger schnell.
- Entweder man erhöht die Qualität der Kohlefasern, die man in den Mast einsetzt (High-Modulus-Fasern), und erhöht die Materialmenge, um so die Dicke des Mastes und der Saite maximal verringern zu können. Man hat also eine Verringerung des Luftwiderstands, eine Verbesserung der Gleitfähigkeit und der Geschwindigkeit, während man gleichzeitig einen sehr reaktionsschnellen und leistungsfähigen foil hat.
Wir bei Sroka haben uns für die zweite Option entschieden. Sie erhalten einen der besten Carbonmasten auf dem Markt, der eine geringe Dicke, ein dünnes Seil und eine hohe Steifigkeit vereint.
Der Rumpf
Es gibt zwei Möglichkeiten, einen Rumpf zu bauen:
- oder man behält einen Alurumpf, der schwerer ist und dazu führt, dass man seinen foil nach jeder Sitzung abbauen muss, um die Oxidation zwischen Aluminium und Edelstahl (Schrauben) zu vermeiden.
- Entweder stellt man den Rumpf aus Kohlenstoff her, um diese Oxidation zu vermeiden und Gewicht zu sparen. Allerdings ist er dann anfälliger für Stöße. Sie müssen also vorsichtiger sein. Eine letzte Option ist die Herstellung eines Rumpfes aus Titan/Kohlefaser.
Wir bei Sroka haben uns für die Option Kohlefaser entschieden, um einen foil aus 100 % Kohlefaser zu erhalten. Um den Preis des foil zu senken, bieten wir auch einen Rumpf aus Aluminium an.
Die Länge des Rumpfes bestimmt die Manövrierfähigkeit des foil, je länger ein Rumpf ist, desto stabiler ist man in der Längsachse, aber desto weniger manövrierfähig ist der foil. Umgekehrt erhöht ein sehr kurzer Rumpf die Manövrierfähigkeit und die Fähigkeit, leicht zu pumpen, verliert aber an Längsstabilität.
Wenn der Mast jedoch dünn und mit wenig Sehne ist, erhöht sich seine Manövrierfähigkeit, was ihn wendiger macht. So kann man einen längeren Rumpf beibehalten und trotzdem genauso wendig sein wie mit einem weniger wendigen Mast, der einen kürzeren Rumpf benötigt.
Wir verweisen auf das Video nebenan, in dem alle Unterschiede erklärt werden.

Der vordere Flügel
Die Leistung eines Frontflügels von foil hängt von verschiedenen Merkmalen ab, z. B. von seiner Spannweite, seiner Sehne, seiner Dicke, seinem Twist und dem verwendeten Profil. Dies wird durch das Aspekt Ratio definiert, das Verhältnis zwischen der Spannweite des Flügels und seiner Sehne. Je höher die Ratio, desto größer ist der Flügel im Verhältnis zu seiner Sehne. Das bedeutet, dass der Flügel länger und schmaler ist.
- Low aspect ratio: Dies sind Foils mit viel Sehne und sehr wenig Spannweite. Sie eignen sich gut für Anfänger, werden aber aufgrund ihrer großen Sehne schnell an Geschwindigkeit verlieren.
- Medium aspect ratio: Der perfekte Kompromiss zwischen High aspect und Low aspect. Diese Foils sind für jedes Niveau geeignet. Sie sind ideal für Anfänger und bieten viel Spielraum für Verbesserungen. Sie entsprechen den Foils aus unserer Classic-Reihe. In großen Größen oder der Control-Reihe in der Performance-Reihe.
- High Aspect Ratio: Mit einer hohen Streckung sind diese Foils technisch anspruchsvoller als die anderen. Sie ermöglichen ein Maximum an Feinheit des Fluges und somit ein ausgezeichnetes Gleiten und können lange fliegen. Sie passen zu unserem Sortiment an High Aspect Foils.
Der Stabilisator
Der Stabilisator (Stab) oder Heckflügel hat die Aufgabe, die foil zu stabilisieren.
Je größer der Stabilisator, desto stabiler ist die foil , aber das bedeutet auch, dass es mehr Luftwiderstand gibt und du daher langsamer unterwegs bist. Ein kleinerer Stabilisator hingegen stabilisiert das Ganze weniger, bietet aber viel mehr Gleitfähigkeit, da weniger Luftwiderstand entsteht, und ermöglicht es Ihnen möglicherweise auch, schneller zu fliegen.
Bei Sroka bieten wir Ihnen 3 verschiedene Arten von Stabilisatoren an,
- der 300cm2, der stabilste Stabilisator in unserem Sortiment, perfekt für Anfänger oder Fahrer mit großen Frontflossen.
- Der 240 cm2, der mittlere, ein Kompromiss zwischen Stabilität und Geschwindigkeit. Er passt zu allen unseren Vorschotflügeln. Er wird dein bester Freund im Leichtwind sein, aber auch für alle, die Komfort und Geschwindigkeit beim Segeln suchen.
- Der 180 cm2, eine Waffe der Geschwindigkeit. Mit seinem ultradünnen Profil wird er es Ihnen ermöglichen, Ihre Geschwindigkeitsgrenzen zu überschreiten.
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass Sie mithilfe der Stäbe die Möglichkeit haben, den Ständer noch besser an Ihren Segelstil und Ihre Körpergröße anzupassen. Das ermöglicht es uns auch, die Anzahl der Stäbe zu reduzieren und so allen Bedürfnissen gerecht zu werden. Wenn Sie den Lift erhöhen, indem Sie den Winkel unter der hinteren Schraube vergrößern, oder den Winkel verkleinern (d. h. die Dicke unter der vorderen Schraube vergrößern), verringern Sie den Auftrieb und damit den Widerstand. Weitere Informationen zu den Einstellungen der Stabilisatoren mit Hilfe der Winkelkeile finden Sie in diesem Video.
Zum Schluss:
- Um den besten Carbonmast zu haben, braucht man das beste Carbon und den besten Drapierplan mit einem dünnen Profil mit wenig Dicke und Sehne. Vergleichen Sie, gehen Sie herum, und Sie werden viele Unterschiede feststellen. Wenn die Informationen bei einer Marke nicht klar sind. Stellen Sie sich die Frage: Warum? Oder fragen Sie sie!
- Ein Mast mit einem dünneren Profil und einer dünneren Sehne wie der Sroka Carbonmast ermöglicht höhere Geschwindigkeiten und bietet eine bessere Rückmeldung von deinem foil.
- Die Art und Weise, wie der Mast hergestellt wird, ist sehr wichtig. Ein ultraleichter Carbonmast ist absolut kein Qualitätsmerkmal. Er wird weich sein und wahrscheinlich im Inneren schäumen. Das hat zur Folge, dass er weniger steif ist und sich unter den Füßen “chamallow” anfühlt.
- Die Wahl des Vorderflügels ist entscheidend, um Ihr Material an Ihre Anforderungen anzupassen und somit zu optimieren.