FOIL

Das Wingfoil befreit Dieser neue Wassersport bietet Ihnen ein Gefühl der Freiheit, das in der Welt des Segelns einzigartig ist und der breiten Öffentlichkeit unbekannt ist. Bisher war es nur hochmodernen und teuren Schiffen vorbehalten, wie denjenigen, die bei der Vendée Globe eingesetzt werden. Jetzt ist es auch mit einem einfachen Wingboard möglich, das für Foiling geeignet ist!

Wingfoiling ist einer der neuesten Trendsportarten. Das System eines von den Armen getragenen Flügels wurde 1984 auf Windsurfbrettern getestet. Da diese Technik keinen Vorteil gegenüber dem herkömmlichen Surfbrett bot, geriet die Praxis in Vergessenheit, bis der hawaiianische Waterman Kai Lenny sie wiederbelebte, indem er sie auf seinem SUP Foil Board und später auf seinem Wingfoil Board einsetzte.

Wingsurfing ist das „fünfte Element“ aller Wassersportarten: eine Mischung aus Kitesurfing, Surf Foil, Windsurfing und Stand-Up Paddling.

Die Kombination von Elementen aus allen diesen Aktivitäten hat eine neue Sportart hervorgebracht: Wing Foiling. Worin besteht diese Sportart? Auf einem kleinen Wingfoil-Brett (oder SUPfoil, oder Surf Foiling), das mit einem Unterwasser-Foil verbunden ist, hält der Rider einen Flügel in der Hand (den Wing), der mit dem Wind Kraft erzeugt. Dieses „Unterwasserflugzeug“ wird durch zwei Flügel (vorne und hinten) dargestellt, die parallel zum Board verlaufen und durch einen Mast verbunden sind. Durch den Auftrieb mit den Flügeln bewegt sich der Fahrer auf der Wasseroberfläche vorwärts und ab einer bestimmten Geschwindigkeit erzeugt das Hydrofoil eine Auftriebskraft. Diese Kraft trägt den Fahrer und hebt gleichzeitig das Board vom Wasser ab. Um mehr über die Funktionsweise zu erfahren, lesen Sie bitte diesen Artikel in der Rubrik News & Tutorials.

Mit dem Wingfoil können Sie auf dem Wind aufsteigen, Wellen reiten oder den Windswell reiten. So können Sie sich davon befreien, Wellen zum Surfen zu haben (wie beim SurfFoil). Wingsurfing wird die Anzahl der Sitzungen und die Anzahl der Empfindungen je nach Bedingungen um ein Vielfaches erhöhen. Sie müssen nicht mehr an einem Surfspot üben, da alle Wasserflächen nutzbar werden (insbesondere Binnengewässer wie Seen, Flüsse usw.).

Der Blog

Wie wende ich beim Wingfoil / mache einen Tack ? Wie wendet …

Unsere Tipps zur Vorbereitung des Wing Foil-Kites Wenn Sie Ihren Wing-Foil-Kite für …

Welche Wetterbedingungen sollte man beim Wing Foiling bevorzugen ? Es gibt verschiedene …

Kann man mit einem aufblasbaren Paddle surfen ? Das aufblasbare Paddle hat …

FAQ

Das ist ein Gerät, das oft die Form eines Flugzeugs hat. Es wird im Wasser an der Außenhaut eines Bootes angebracht, damit es sich dank des Auftriebs, den das Foil erzeugt, über das Wasser erheben kann. Das Foil funktioniert wie ein Flugzeugflügel unter Wasser und sorgt für ein unglaubliches Gleitgefühl. Es war Tabarly, der das Konzept in den 80er Jahren populär machte. Inzwischen ist es in allen Gleitsportarten zu finden.

Mit einem Foil kann man alles machen, vom Hochseerennen mit der Vendée Globe zum Beispiel bis hin zum Leichtsegeln. Alle traditionellen Boardsportarten haben sich in den letzten Jahren dem Foil zugewandt. Man kann also Surf-Foil, Sup-Foil, Windsurf-Foil, Kite-Foil, Wake-Foil… oder auch Wing-Foil, eine einzigartige Mischung aus diesen Sportarten, die immer beliebter wird.

Bei Aktivitäten wie SUP, Kitesurfen, Windsurfen und Wellenreiten muss man das Material gut beherrschen, bevor man mit dem Foilen anfängt. Am besten beginnt man mit dem Foiling, das von seiner ursprünglichen Sportart abgeleitet ist (wenn man vom Surfen kommt, beginnt man mit dem Surf Foiling). Wing Foil bleibt auch ohne Wassersporterfahrung zugänglich, auch wenn es leichter ist, schnell Fortschritte zu machen, wenn man Vorkenntnisse hat.

Die Sroka-Foils bestehen aus mehreren Komponenten. Wir haben die Platine, die das Brett mit dem Foil verbindet. Dann der Mast, der in die Platine gesteckt wird. Am Ende des Mastes befindet sich das sogenannte Flugzeug; ein Vorderflügel und ein Stabilisator, die durch einen Rumpf miteinander verbunden sind. Beim S-Foil bestehen die Grundplatte, der Mast und der Rumpf aus Aluminium, während der Frontflügel und das Höhenleitwerk aus Karbon gefertigt sind. Das Kite Foil bietet eine Vollcarbon-Option.

Das S-Foil wird mit einem Schutzkoffer, Schutzhüllen für die Winglets, Tef-Gel und Schrauben geliefert.

Ja. Wie alle Produkte auf der Website haben auch die Sroka-Foils eine zweijährige Garantie!

In der Regel dauert es einen Werktag, um Ihre Bestellung vorzubereiten, und dann ein bis drei Werktage für die Lieferung.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Foil einzustellen, um den Auftrieb zu erhöhen oder zu verringern. Man kann die Position des Foils in den US-Schienen verändern. Je weiter vorne es steht, desto mehr Auftrieb bekommt man. Man kann auch den Anstellwinkel des Höhenleitwerks (das ist einfacher, als den Anstellwinkel des Vorderflügels oder des ganzen Foils zu verstellen) mit Hilfe von Einstellscheiben verstellen. Je größer der Winkel am Heck, desto mehr Gleiten gewinnt man.

Wir haben hier einen eigenen Artikel über die Funktionsweise von Foils.

Für den Anfang ist es am besten, eine neutrale Einstellung in der US-Doppelschiene zu wählen, die genau in der Mitte liegt. Mit zunehmender Erfahrung kann man mit der Einstellung spielen und den Auftrieb erhöhen, indem man das Foil in der Box nach vorne schiebt. Auch die Manövrierfähigkeit des Foils wird durch das Vorschieben in die Box erhöht, was beim Surfen hilfreich sein kann.

Man sollte es entsprechend seinem Niveau, seiner Körpergröße und seiner Praxis auswählen. Für das Surf Foil schlägt man ein Brett mit einer Länge von 4’6 vor, das leicht zu paddeln ist. Für SUP-Foil wird man Boards zwischen 5’8 und 7’8 mit einem Mindestvolumen von 100L wählen, um stehend loszurudern. Beim Wing Foil ist alles möglich. Wenn man lieber mit Boards wie dem Sky Rider 5’5 (90L, für 70Kg und weniger), 5’8 (105L für 70 bis 80Kg) und 6’3 (für 80Kg und mehr) anfängt, können erfahrene Kitesurfer das 5’2 (77L) und 4’8 (68L) für Freestyle und eine vielseitige und leistungsstarke Praxis wählen oder bis zum Fast Flyer (38L) hinuntergehen.

Diejenigen, die Kitefoil, Dockstart und Wakefoil fahren wollen, werden mit dem wandelbaren Pocket Board (17L) ihr Glück finden. Windfoil-Boards schließlich erfordern Volumen und Breite, wie das 6’3 oder das 7’8, je nach Körpergröße. Zögern Sie nicht, unsere ausführlichen Leitfäden zur Auswahl Ihrer Foil-Boards zu lesen.

Wenn Sie noch mehr sein möchten, gibt es die Paddles Géant XL und XXL, die zwischen 4 und 8 Personen Platz bieten. Im Gegensatz dazu ist ein Paddle mit einer Größe von 10′ für eine Person gedacht.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Paddle Sie wählen sollen, erklären wir Ihnen HIER alles.

Das hängt von der Disziplin und der eigenen Körpergröße ab. Im Allgemeinen sollte man sich nicht überschätzen. Das Foil erfordert eine neue Lernkurve, auch wenn es sich lohnt. Für Wing Foil und SUP Foil wählt man Vorderflügel zwischen 1500 und 2000 cm2. Für Surf Foil und Wake Foil eher zwischen 1200 und 1500. Beim Wind- und Kitefoil wählt man Foils zwischen 800 und 1250cm2.

Verwenden Sie zunächst das mitgelieferte tel gel, um Ihre Schrauben und Anschlüsse zu schmieren. Sie müssen es nicht nachfüllen, solange es noch vorhanden ist. Tragen Sie nicht zu viel auf, da sich sonst ein Belag auf dem Boden der Schraubengewinde bilden kann. Spülen Sie Ihr Foil nach einer Fahrt mit klarem Wasser ab und nehmen Sie es auseinander, bevor Sie es in den mitgelieferten Schutzhüllen aufbewahren. Achten Sie darauf, dass kein Sand in die Schraubengewinde gelangt. Wenn du ein Foil hast, das komplett aus Carbon besteht, musst du es nicht jedes Mal auseinandernehmen, da die Oxidation zwischen den Aluminium- und Carbonteilen stattfindet.