
Wie beschleunigt man beim Wing foil?

Seit einiger Zeit öffnet sich der Wingfoil-Sport immer mehr interessanten Geschwindigkeitshorizonten, nach und nach wird der Sport immer schneller und die Wingfoiler beginnen, ihren Rückstand in Sachen Speed aufzuholen.
Aber wie beschleunigt man beim Wing foil? Es reicht nicht aus, einfach nur passiv zu sein und zu warten, bis es von selbst passiert.
Geschwindigkeit beim Wingfoil!
Begeben Sie sich auf eine Kreuzfahrt zu Ihren schönsten Geschwindigkeitsrekorden auf dem Wasser und erleben Sie den ultimativen Spaß beim Full Speed Segeln.

Die richtige Technik zum Beschleunigen
Wie schnell ist man?
Die meisten Segelboote sind schneller, wenn sie vor dem Wind segeln.
Um so schnell wie möglich zu fliegen, beschleunigen Sie zunächst quer, um den Flügel und den foil aufzuladen, dann senken Sie ab, um ins offene Meer zu fliegen.
foil foilWie bei Kitefoils ist das Gegenkiten eine Art Gleichgewicht zwischen dem Wing, der auf einer Seite zieht, und dem foil und dem Rider, der auf der anderen Seite steht.
Auch die Platzierung des Wings ist wichtig. Je näher der Wing an der Horizontalen ist, desto mehr zieht er nach vorne und lässt dich somit schneller werden.
Die Trapezenden werden seit einiger Zeit immer beliebter und haben sich in der Freeride-, Freerace- und Race-Praxis als unverzichtbar etabliert. Ihre Verwendung kann anfangs verwirrend sein. Um sie effektiv zu nutzen, muss man die richtige Position finden. Eine Art Gleichgewicht, bei dem man wie beim Windsurfen sitzt, ohne jedoch zu stark zu drücken, um die Geschwindigkeit des foil beizubehalten, ohne den Flügel zu sättigen.

Die richtige Ausrüstung, um beim Wingfoil zu beschleunigen
Die Wing-Ausrüstung foil spielt eine entscheidende Rolle für deine Geschwindigkeit beim Wing. Die Wing-Challenge beweist dies jedes Jahr aufs Neue. Um Ihre Chancen auf eine Beschleunigung zu maximieren, müssen Sie auf so vielen verschiedenen Brettern wie möglich spielen.
Der Flügel von wing
Der Flügel ist das erste wichtige Element. Ein steifer Flügel, der wenig Luft nachzieht, gibt dir ein besseres Gefühl beim Vortrieb. Es gibt viele innovative Materialien und Konzepte. Die Marke SROKA arbeitet an einem Dyneema-Rennflügel mit der dünnsten Vorderkante auf dem Markt, um den Luftwiderstand zu verringern.
Das Brett
Wingboards foil sind für den Startteil von größter Bedeutung, da sie es ermöglichen, kleine Foils bei wenig Wind beizubehalten. Ihre Aerodynamik ist ebenfalls sehr wichtig für Geschwindigkeit und Stabilität.
Die foil
Das wichtigste Element ist schließlich der foil, der eine enorme Rolle für die Geschwindigkeit Ihres Ensembles spielt. Dabei spielen viele Parameter eine Rolle, wie z. B. die Fläche der Vorderflosse, des Stabilisators, ihre Dicke, ihr Profil, die Dicke des Mastes, seine Steifigkeit, seine Bespannung… Einfach ausgedrückt: Ein dünner, langer und steifer Mast mit wenig Bespannung ist ideal. Mit einer kleinen Flosse (500 cm2) und einem kleinen Stabilisator erhält man eine echte Rennmaschine.

Einstellungen, die Sie beschleunigen
Die Trimmung ist ein wichtiger Teil der Leistung des Wingmaterials. Sie ist zwar nicht so kompliziert wie beim Windsurfen, aber dennoch extrem wichtig.
Einstellungen Ihres Wings
Zunächst einmal gibt es für den Wing keine eigene Einstellung, man sollte nur darauf achten, dass der starre Wing richtig aufgeblasen ist. Bei sehr starkem Wind kann man den Druck eventuell etwas verringern.
Eine wichtige Einstellung ist die der Gurtenden. Ihre ausgewogene Platzierung ermöglicht einen für die Leistung nicht zu unterschätzenden Tragekomfort.
Einstellungen für Ihr Brett
Die Board-Einstellungen sind entscheidend, das Ziel ist wieder einmal, sich wohl zu fühlen, also stellen Sie Ihre Straps so ein, dass Sie Verletzungen vermeiden und das Board fest im Griff haben, ohne dass Sie Krämpfe unter den Füßen bekommen. Zu ihren Positionen kommen wir gleich noch.
Einstellungen Ihres foil
Wenden wir uns nun den Einstellungen von foil zu, die absolut unerlässlich sind, wenn Sie gute Leistungen erbringen wollen.
Die Einstellung des Stabilisators ist eine feine und präzise Einstellung. Sie beeinflusst dein Gefühl auf der foil, selbst der kleinste Grad kann eine Rolle spielen und dich die foil anders fühlen lassen. Je nachdem, wie das Höhenleitwerk am Rumpf angebracht ist, sind die folgenden Ratschläge umgekehrt. Bei Sroka werden unsere Stäbe von oben am Rumpf befestigt. Ein positiver Keil hebt die Rückseite des Stabilisators an und sorgt so für mehr Lift, ein negativer Keil hebt die Vorderseite des Stabis an und verringert so den Lift.
Die Platzierung im Gehäuse ist ebenfalls wichtig, wenn du deinen foil nach hinten bewegst, verringert sich die Auflage unter dem vorderen Fuß und umgekehrt.
Welche Einstellungen, um schnell zu sein?
foil Wenn der foil beschleunigt wird, erhöht sich der Lift unter dem vorderen Fuß. Um diesem Effekt entgegenzuwirken, wird der foil in der Box zurückgesetzt.
Aber je nach Profil, Körpergröße und Vorlieben kann der sehr weit hinten liegende foil manchmal eine unangenehme Erfahrung sein, weshalb man die Stabi nachjustiert.
Mit dieser Einstellung wird der foil so weit wie möglich nach hinten gezogen, was den Abstand zwischen dem Stab und dem vorderen Fuß des Fahrers vergrößert und so für Stabilität und Kontrolle sorgt. Wenn man dem Stabilisator einen positiven Winkel zurückgibt, erhält man wieder mehr Komfort.
Die Position der Straps spielt ebenfalls eine Rolle bei dieser präzisen Balance. Das Zurücksetzen des hinteren Fußes erhöht den Komfort bei niedrigen Geschwindigkeiten und den Aufschwung beim Verlassen des Manövers, und der vordere Strap nach vorne ermöglicht es, beim Beschleunigen stärker auf den foil zu drücken sowie den Abstand zwischen Stab und vorderem Fuß noch weiter zu verlängern.
Ein Speed-Junkie könnte dann alles voll zurückfahren, seinen Stand (Abstand zwischen den Füßen) vergrößern und die Stabi auf 0° stellen, damit er so weit wie möglich gleitet.
Der psychologische Aspekt beim Wingfoil
Die Geschwindigkeit auf einer foil ist bei den ersten Versuchen sehr beängstigend, auch wenn eine gewisse Eingewöhnung die Übung mit der Zeit erleichtert, wird es immer ein wenig unheimlich sein, mit 30 Knoten durch die Brandung, den Wellengang und zwischen den Teilnehmern einer Regatta hindurch zu rasen.
Man kommt in einen Teil, in dem die Technik nicht mehr weiterkommt, ohne dass man einen großen Teil der Psychologie einsetzt, um mit seiner Angst umzugehen. Manche nennen es “das Gehirn abstellen”, aber es ist wichtig, konzentriert zu bleiben, um einen Sturz zu vermeiden. Es geht vielmehr darum, seine Emotionen und seine Fähigkeit, die Angst beiseite zu schieben, zu kontrollieren.
Schlussfolgerung
Wingfoil ist ein sich schnell entwickelnder Sport mit immer beeindruckenderen Leistungen in Bezug auf die Geschwindigkeit. Um diese hohen Geschwindigkeiten zu erreichen, spielen mehrere Elemente eine Rolle :
- Die richtige Technik beim Segeln ist entscheidend, insbesondere das Bestreben, die Auftriebswirkung von foil und des Wings zu maximieren. Das Einnehmen der richtigen “Gegenkrängung” ist von entscheidender Bedeutung.
- Die Wahl des Materials ist entscheidend, vom steifen, aerodynamischen Wing über das dünne, gleitende Board bis hin zum leistungsoptimierten foil (Form, Größe, Steifigkeit usw.).
- Die Einstellungen sind zwar einfacher als beim Windsurfen, spielen aber eine entscheidende Rolle, vor allem bei der Positionierung von foil und den Enden des Trapezes.
- Schließlich darf auch der psychologische Aspekt nicht vernachlässigt werden. Die erreichten Geschwindigkeiten können beeindruckend sein und erfordern, dass man seine Angst überwindet, um das Potenzial des Materials voll ausschöpfen zu können.
Wenn Sie diese verschiedenen Aspekte beherrschen, können Sie die Grenzen der Geschwindigkeit in diesem rasant wachsenden Sport immer weiter hinausschieben.
Wenn Sie noch Fragen dazu oder ein anderes Anliegen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!