Wing Foil

Stellen Sie sich vor, wie ein Vogel über das Wasser zu fliegen. Man surft nicht mehr die Welle, sondern den Swell! Sie müssen nicht mehr auf perfekte Bedingungen zum Surfen warten. Alle Sportarten mit einem Foil-Board eröffnen unendlich viele Spots und Sessions. Sie müssen nicht mehr auf den Sturm warten, um den Nervenkitzel zu erleben. Denn ab 7 oder 8 Knoten Wind können Sie mit einem Wingfoil, Windfoil oder Kitefoil fahren und den Ausdruck völliger Freiheit spüren. Das Foil ähnelt einem Flugzeug, das unter Wasser fliegt und durch seine Geschwindigkeit eine hydrodynamische Auftriebskraft erzeugt, die den Rider auf seiner Unterlage anhebt. Wie ein Flugzeug, das die Saugkraft der Luftmoleküle nutzt, nutzt der Foil die Saugkraft der Wassermoleküle. Diese haben eine höhere Dichte als Luft, wodurch die Sogwirkung nach oben mit zunehmender Geschwindigkeit umso stärker wird. Die Finnen verlaufen parallel zum Brett, während der Mast senkrecht dazu steht, sodass Sie Ihr Foil durch den Druck Ihrer Füße auf das Brett beeinflussen können. Das Material kann ein Foilboard, ein Twin Tip zum Kitesurfen, ein Stand Up Paddle, ein Surfbrett oder ein Windsurf- oder Wind Foil-Board sein. Dank dessen ist es möglich, über den Wellengang zu fliegen, sich von einer Welle zur nächsten zu bewegen, teilweise oder ganz außerhalb des Wassers. Um alle Schlüssel für eine erfolgreiche Session in der Hand zu haben, laden wir Sie ein, in unserer Kategorie News & Tutorials alles über die Funktionsweise dieses Tools zu erfahren. Das Tragflächenboot war ursprünglich auf Segelbooten zu finden. Der französische Segler Eric Tabarly war übrigens der Vorreiter des Konzepts! Das Konzept tauchte dann kurzzeitig beim Surf-Tracking auf, bevor es sich in den 2000er Jahren an den Küsten Hawaiis und Frankreichs mit dem Kite Foil erheblich weiterentwickelte, vor allem dank Laird Hamilton, Paolo Rista oder Dave Kamala. Das Foil hat alle Gleitsportarten revolutioniert, und es besteht kein Zweifel daran, dass diese Praxis der Trend der nächsten Jahrzehnte sein wird. Ein unbestreitbarer Vorteil des Foils ist die Möglichkeit, die Anzahl der Wellen, die während einer Session gesurft werden, um ein Vielfaches zu erhöhen! Selbst bei unsicheren Bedingungen können Sie segeln und surfen. Es eignet sich heute für alle Disziplinen, von Hochseerennen bis hin zu Gleitsportarten: Kite Foil, Surf Foil, SUP Foil, Wind Foil, Wake Foil oder auch das Wing Foil, das neueste Kind in der Welt der Gleitsportarten.

FINDEN SIE ALLE UNSERE TIPPS FÜR :

Inspiriert von der Natur fliegen, surfen und rudern wir mit unseren Produkten, die wir an der bretonischen Küste entwickeln. Für Sie gedacht: qualitativ hochwertige Produkte zu erschwinglichen Preisen, die lange halten. SROKA Company ist eine bretonische Marke, die von Bruno Sroka, dem dreimaligen Weltmeister im Kitesurfen und dem ersten Menschen, der Kap Hoorn mit einem Kite umrundet hat, entwickelt wurde. SROKA Company entstand aus dem Wunsch, seine Leidenschaft zu teilen und gleichzeitig qualitativ hochwertige und langlebige Produkte zu entwickeln. Das Unternehmen stellt Gleitmaterial wie Kitesurfing und aufblasbare WindFoils, KiteFoils, SurfFoils, SUPfoils, WingFoils und Stand-Up-Paddles her. Unser Ziel ist es, Boardsportarten zugänglich zu machen, indem wir die besten Produkte zum besten Preis anbieten. Aus diesem Grund wird jedes einzelne Produkt von unserem Team an der bretonischen Küste ausgiebig getestet und für gut befunden. Werden Sie Teil der Familie der Gleitsportbegeisterten. Willkommen bei Sroka.

FAQ

Wingfoil oder Wingsurfing ist der neueste Boardsport. Man benutzt ein Foilboard (aufblasbar oder hart) mit einem sehr leichten aufblasbaren Flügel, um über das Wasser zu fliegen und zu surfen. Die Praxis ist eine Kreuzung aus Kitesurfen, Surfen und Windsurfen. Es ist sehr zugänglich, seine moderne Form entstand um 2019 und erfreut sich exponentieller Beliebtheit.
Auch wenn die Durchschnittsgeschwindigkeiten nicht so hoch sind wie beim Kitesurfen oder Windsurfen, ist es mit der richtigen Ausrüstung durchaus möglich, beim Wingfoil 20 oder sogar 25 Knoten zu überschreiten. Zum Beispiel wurde die Höchstgeschwindigkeit unseres 1750er Anfänger-Frontflügels mit fast 20 Knoten gemessen. Unsere Performance-Modelle wie der 670 oder der 950 High Aspect sind deutlich schneller.
Zunächst benötigen Sie ein Minimum an Geschwindigkeit, um mit dem Wing Foil nach Luv zu kommen. Sobald Sie sich in einem stabilen Reisetempo befinden, kippen Sie die Schultern leicht nach hinten und bringen Sie Ihr Board mit einem leichten Fersenaufsatz in einen Winkel.  Gehen Sie gleichzeitig rückwärts und bordern Sie das Wing, sodass es genau vor Ihnen liegt. Behalten Sie dabei den Kurs im Blick. Der hintere Fuß kann etwas weiter zurückgesetzt sein als bei einer Position quer zum Wind. Achten Sie darauf, dass Sie den Wing nicht überborden oder zu fest auf den hinteren Fuß drücken, da Sie sonst Kraft und Geschwindigkeit verlieren oder sich gegen den Wind stellen. Einen langen Mast (90 cm) zu haben, hilft beim Vorwindfahren, da man mit dem Foil einen größeren Winkel einnehmen kann.
Die Leash ist ein unverzichtbares Zubehör für die Sicherheit beim Wing Foil. Man muss unbedingt eine Leash für den Flügel und eine Leash für das Board haben. Die Wing-Leash muss elastisch sein, damit Sie sich nicht den Arm verletzen, wenn Sie den Wing loslassen. Sie muss lang genug sein, um frei manövrieren zu können, sollte aber auch nicht in deinem Gesicht herumhängen. Am besten vermeidest du Leashs, wie sie beim Surfen verwendet werden, da sie dir beim Pumping wieder ins Gesicht fliegen können. Bei der Brettleash ist alles möglich, solange das Zubehör stabil ist (mindestens 6 mm dick). Wenn gerade Leashs funktionieren, bevorzugen Sie coiled leash (oder Telefon), die nicht im Wasser herumhängen, siehe Hüftleashs für ultimativen Komfort und Sicherheit.
Ja, man kann mit einem Wing Foil surfen. Es ist sogar das Beste an dieser Aktivität. Man kann zum Gipfel aufsteigen, indem man ohne Ermüdung auf dem Foil segelt, und dann jibben, um eine Welle wie beim Surfen zu nehmen. Dann bringt man das Wing in eine neutrale Position, indem man es am Griff an der Vorderkante festhält, und schon kann man das pure Surfgefühl genießen!
Um mit dem Wellenreiten anzufangen, suchen wir nach Wellen, die nicht brechen. Je länger sie sind, desto besser. Die ideale Wellengröße für den Einstieg ins Wing Foil Surfing liegt bei etwa 40 bis 80 cm, danach kann man sich so weit steigern, wie das Material und das Niveau mitmachen!
Man kann an allen möglichen Spots windsurfen, solange sie sicher sind. Man sollte nicht bei auflandigem Wind und ungünstiger Strömung starten. Vorsicht vor überfüllten Spots. Am besten ist es, sich vorher zu erkundigen. Ansonsten gibt es unzählige Spots. Im Süden gibt es La grande Motte, La Ciotat, Pointe Rouge, Hyères… dann das Baskenland für diejenigen, die das Surfen lieben. Auch die Seen im Osten sind nicht zu verachten: Annecy, der Genfer See, Monteynard… Die gesamte Atlantikküste ist ebenfalls voller Spots, von La Baule über die Bretagne, die sowohl Surfen als auch Flachwasser bietet, bis nach Belgien. Wir haben zum Beispiel Carnac, die Reede von Brest, die Halbinsel Crozon… Außerhalb Frankreichs sind die Kanaren ein sehr angesagtes Reiseziel mit immer guten Bedingungen und für jeden Geschmack. Sehen Sie sich hier den Leitfaden für einen perfekten Aufenthalt an …