
Wie man surft Foil

Wie man surft Foil
Surf-Foil ist in den 2000er Jahren aufgekommen. Zu den Vorreitern gehörten große Namen wie Laird Hamilton, Dave Kalama und Paolo Rista. Ursprünglich war es nur eine Möglichkeit, beim Surf-Tracking in großen Wellen über das Wasser zu fliegen. Im Jahr 2016 war es Kai Lenny, der die Zahl der Praktizierenden in die Höhe schnellen ließ. Die Disziplin erobert sofort die Surfer auf Hawaii, in Australien, Kalifornien und Brasilien. Das Niveau steigt sprunghaft an. Nach und nach kommt das Surfen foil nach Europa und Frankreich. Die Vorteile von Foil sind, dass sie die Anzahl der möglichen Sessions und Spots vervielfacht und neue Sensationen bietet. In diesem Artikel erklären wir, wie ein foil Surfboard funktioniert und wie wichtig die Eigenschaften des Vorderflügels sind.
Dieser Artikel erklärt die Funktionsweise eines Foil für die folgenden Sportarten: Surfen Foil, SUP Foil, Downwind SUP Foil und Tow-in Foil (gezogene Wellen).
Zusammensetzung eines Foil Surf
Der Foil besteht aus folgenden Teilen: Mast, Rumpf, Vorderflügel und Hinterflügel (Höhenleitwerk).
Der Mast wird im rechten Winkel zum Brett und zum Rumpf befestigt. So stehen die Flügel parallel zum Brett. Auf diese Weise kann man die foil durch einfachen Fußdruck beeinflussen.
Der Frontflügel hat einen gewölbten oberen Teil (Oberseite) und einen flacheren unteren Teil (Unterseite). Der Vorderflügel hat eine abgerundete Vorderkante, die schnell dicker wird und sich dann zu einer schmaleren Hinterkante verjüngt. Die Breite des Vorderflügels (von der Mitte der Vorderkante bis zur Mitte der Hinterkante) wird als “Sehne” bezeichnet, die Länge (das rechte/linke Ende) der Sehne als “Spannweite”.
Das Höhenleitwerk schließlich hat eine recht ähnliche Form wie der Vorderflügel und verfügt über gleichwertige Eigenschaften. Es hat jedoch eine kleinere Fläche und ein anderes Profil.
Prinzipien der Funktionsweise eines Foil
Das Funktionsprinzip eines foil Surfboards gehört zur Flüssigkeitsdynamik. Der vordere Flügel wird beim Vorwärtsfahren nach oben gezogen, da die Wassermoleküle, die über die Oberseite des vorderen Flügels laufen, beschleunigt werden, um die Wassermoleküle einzuholen, die über die Unterseite (die kürzer ist, weil sie flach ist) laufen. Die Beschleunigung der Moleküle auf der Oberseite des Flügels erzeugt einen Unterdruck und die Verlangsamung der Moleküle auf der Unterseite erzeugt einen Überdruck. Die Folge ist ein nach oben gerichteter Saugeffekt. Je höher die Geschwindigkeit der Foil ist, desto mehr wird die foil nach oben “gezogen” (bei gleichem Profil und Winkel).
Man kann die Funktionsweise eines Foil leicht mit der eines Flugzeugs vergleichen, das im Wesentlichen die gleiche Form hat, wenn man den Mast und das Brett weglässt. Die Geschwindigkeit der Bewegung erzeugt Auftrieb und ermöglicht den Start. Der unterschiedliche Winkel der Flügel eines Flugzeugs ermöglicht es ihm, sich in der Luft zu stabilisieren. Eine Verringerung der Fahrgeschwindigkeit führt zu einer Verringerung des Auftriebs und damit zur Landung eines Flugzeugs (bei konstantem Anstellwinkel). Um schließlich die Anstellwinkel des foil zu verändern, kann der Rider durch abwechselnden Druck auf den vorderen oder hinteren Fuß den foil oder die Stabilität nach oben oder unten bewegen. Alles dreht sich um die Dosierung des Drucks auf die Stützen.
Um abzuheben, muss die Geschwindigkeit hoch genug sein, um eine Auftriebskraft auf den vorderen Flügel zu erzeugen. Zusammen mit einem hohen Anstellwinkel (durch Druck auf den hinteren Fuß) hebt das Brett ab. um sich zu stabilisieren, wird durch Druck auf das vordere Bein der Anstellwinkel und damit der Auftrieb verringert und das Flugzeug beschleunigt.
Unsere beste Ausrüstung für den SURF FOIL
Wellen als Energiequelle
Während das Flugzeug die Saugkraft der Luftmoleküle nutzt, nutzt der foil die Saugkraft der Wassermoleküle, die eine viel höhere Dichte als Luft haben. Diese Dichte wird den Auftrieb (die nach oben gerichtete Saugwirkung) des foil mit zunehmender Geschwindigkeit umso mehr erhöhen.
In diesem Artikel geht es um Surfen Foil, also um die Nutzung von Wasserbewegungen (Wellen, Wellengang, Wellentäler, Schiffskielwasser) zum Fliegen. Im Gegensatz zum Wind, der beim Kiten oder Windfoilen die Nutzung einer konstanten Kraft außerhalb des Wassers ermöglicht, sind die Wasserbewegungen von Wellen wie z. B. Wellen variable Kräfte mit genau lokalisierten Auftriebszonen auf der Wasseroberfläche.
WIE VARIIEREN DIE EIGENSCHAFTEN DES FOILS
Wenn man sich mit der Strömungsdynamik beschäftigt, ist jedes Detail oder jede Änderung an Foil wichtig und beeinflusst seine Eigenschaften. Wir haben uns auf vier Hauptmerkmale eines Surf Foil konzentriert, um zu erklären, welche Parameter sie beeinflussen (es gibt noch viele andere, aber wir werden sie in diesem Artikel nicht behandeln).
Auftrieb
Der Auftrieb des Foil, oder die Sogwirkung nach oben, hängt hauptsächlich von der Größe des vorderen Flügels, seiner Dicke, seiner Profilform und dem Anstellwinkel des Profils ab. Je größer die Fläche eines Flügels mit Dicke ist, desto mehr Auftrieb erzeugt er. Je größer der Anstellwinkel positiv ist, desto mehr Auftrieb erzeugt dieser, bremst aber den foil. Je kleiner diese Parameter hingegen sind, desto geringer ist der Auftrieb. Bei gleicher Oberfläche, gleichem Winkel und gleicher Dicke führen zwei unterschiedliche Profile zu unterschiedlichem Auftrieb und unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Die Oberfläche als einziger Bezugsparameter reicht nicht aus, um zu bestimmen, ob ein foil viel oder wenig trägt.
Das Profil des Vorderflügels wirkt sich auf den Gesamtauftrieb des Foil aus. Das kann die obere Kurve des Obersegels sein oder die seitliche Kurve, die von einer Seite zur anderen in Längsrichtung verläuft.
Schließlich gibt es noch andere externe Faktoren, die den allgemeinen Auftrieb des Foil beeinflussen, wie z. B. das Gewicht des Surfers, das Gewicht und die Größe des Surfbretts und natürlich die Kraft der Wellen.
Geschwindigkeit
Parallel zum Auftrieb des Foil hängt seine Geschwindigkeit von der Fläche und dem Anstellwinkel des Frontflügels ab. Ein Frontflügel mit kleiner Fläche und/oder geringer Dicke wird mehr Geschwindigkeit bieten, und ein Frontflügel mit weniger Anstellwinkel wird ebenfalls schneller sein.
Zweitens beeinflusst die Form des Flügels bei gleicher Fläche die Geschwindigkeit des Foil. Ein Flügel mit weniger Sehne und somit mehr Spannweite ist schneller. Das Profil des Flügels (wie oben beschrieben) hat ebenfalls einen großen Einfluss auf die Geschwindigkeit und die Fähigkeit zu beschleunigen.
Und schließlich, wie bereits erwähnt: Das Gewicht des Surfers, die Größe und das Gewicht des Bretts, aber auch die Stärke und Geschwindigkeit des Wellengangs sind externe Faktoren, die die Geschwindigkeit des Foil stark beeinflussen.
Stabilität
Ein relativ langsamer Foil mit viel Auftrieb (also große Fläche, Flügeldicke und etwas Anstellwinkel) wird stabiler sein als ein weniger auftriebsstarker und schneller foil.
Die wichtigsten Elemente, die dem Foil zu mehr Stabilität verhelfen, sind die Länge (die Sehne) des Vorderflügels, seine Dicke und die Fläche und Spannweite des Hinterflügels, der auch als Stabilisator bezeichnet wird.
Der hintere Flügel (Stabilisator) spielt seine Rolle bei der Stabilisierung des Foil voll aus. Sein Auftrieb ist umgekehrt zum Auftrieb des vorderen Flügels und ermöglicht es so, dem Auftrieb des vorderen Flügels leicht entgegenzuwirken, indem er entgegengesetzte Kräfte erzeugt, um die gesamte foil zu stabilisieren.
Die äußeren Faktoren, die die Stabilität des Foil beeinflussen, sind zwangsläufig das Gewicht des Surfers und seine technischen Fähigkeiten, aber auch die Art des Gewässers, auf dem der Surf Foil praktiziert wird. Ein unruhiges Gewässer mit Strömung, Wirbel (Backwash) und Brandung wird instabiler sein, da diese Elemente die Unter- und Überdrücke stören, die die Anziehungskraft des Foil nach oben erzeugen (wie eine Luftstörung, wenn man im Flugzeug sitzt).
Wendigkeit & Gleiten
Wenn ein Foil mit wenig Auftrieb (also wenig Fläche, Anstellwinkel und Dicke) schneller und indirekt auch wendiger ist, ist das nicht der einzige Parameter, der die Wendigkeit beeinflusst.
Das wichtigste Element in Bezug auf die Manövrierfähigkeit ist die Form des Vorderflügels, insbesondere die Seitenkurve, die es ermöglicht, mit dem Foil leichter zu drehen. Eine steilere Seitenkurve führt zu einem wendigeren, aber langsameren foil, da bei gleicher Auftriebsfläche (Schatten auf dem Boden) die Gesamtfläche größer ist und bremsend wirkt. Im Gegensatz dazu wird eine flachere Seitenkurve weniger drehen, dafür aber schneller sein.
Die Spannweite beeinflusst auch die Manövrierfähigkeit. Je größer die Spannweite, desto länger gleitet der foil, aber desto weniger eng sind die Kurven. Es ist ähnlich wie bei einem Longboard und einem Shortboard.
IN ZUSAMMENFASSUNG
Die allgemeine Form und die Abmessungen von Foil variieren diese vier Merkmale:
- Je größer, dicker und steiler ein Flügel ist, desto mehr trägt er und desto langsamer fliegt er.
- Je kleiner ein Flügel ist, mit wenig Dicke, wenig Winkel und wenig Sehne im Verhältnis zu seiner Spannweite = desto schneller ist er.
- Je größer die Spannweite eines Flügels ist, desto länger gleitet er und desto effektiver ist er beim Pumpen.
- Je größer und dicker ein Flügel mit Sehnenlänge = desto stabiler ist er
- Je kleiner, dünner und kurvenreicher ein Flügel ist, desto besser ist er zu handhaben.
- Je größer die Spannweite eines Flügels ist, desto weniger wendig ist er.
UNSERE ENTSCHEIDUNGEN ZUR ENTWICKLUNG VON S-FOIL
Als wir unseren S-Foil, entwickelten, suchten wir in monatelangen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten und Tests nach dem besten Kompromiss ausZugänglichkeit, Vielseitigkeit und Leistung.
Zugänglichkeit
Unsere Vision ist es, den Boardsport zu demokratisieren, indem wir Produkte anbieten, die einfach zu erlernen und zu verbessern sind, die preislich erschwinglich sind und gleichzeitig eine hervorragende Gesamtleistung aufweisen. Wir haben insbesondere unseren S-Foil control mit einem leichtgängigen, fehlertoleranten und stabilen Flügelprofil ausgestattet, um jedem Sportler das Leben so leicht wie möglich zu machen.
Dazu haben wir die Fläche, die Sehne, die Spannweite und die Dicke des Frontflügels im Vergleich zu unseren älteren Modellen vergrößert, um mehr Auftrieb und Stabilität zu erreichen. Außerdem haben wir das Höhenleitwerk überarbeitet, indem wir mehr Fläche, seitliche Kurven und eine bessere Kurve der Dicke an der Oberfläche hinzugefügt haben, um die Gleitfähigkeit zu maximieren.
Vielseitigkeit
Angesichts der Flut an Material, das man heutzutage finden kann, war die Wahl der Vielseitigkeit eine natürliche Entscheidung. Vielseitigkeit in Bezug auf die Art der Ausübung (Wake, Wing, Surf, Kite, etc.), aber auch in Bezug auf die Bedingungen (breite Windbereiche und alle Arten von Wellen).
In diesem Rahmen empfehlen wir die HA-Reihe und insbesondere die 1190 L oder W, die es ermöglichen wird, mit dem Wing foil zu fahren, sich aber auch beim Surfen wohl zu fühlen foil und eine perfekte Toleranz für beide Sportarten zu haben.
Leistung
Wenn die Entscheidung für Zugänglichkeit und Vielseitigkeit nicht immer mit Leistung einhergeht, haben wir am Profil unserer Kites und an ihrer Form gearbeitet, um einen Kompromiss zu finden, mit dem du leicht pumpen, am längsten gleiten und trotzdem handlich sein kannst.
Wenn man die Rumpflänge und die Größe des Höhenleitwerks anpasst, kann man einen foil viel wendiger machen und so einen Kompromiss zwischen Glide, einfachem Pumpen und der Wendigkeit des foil erzielen. Das haben wir bei der UHA-Reihe gemacht, in Kombination mit kürzeren Rümpfen erhalten wir einen fast perfekten Kompromiss.
DER EINFLUSS DES BOARDS AUF DAS VERHALTEN DES FOILS
Länge
Die Länge des Boards wird sich in zweierlei Hinsicht auf deine Surfpraxis auswirken Foil. Ein längeres Brett mit mehr Volumen ermöglicht es Ihnen, die Wellen leichter zu nehmen, um abzuheben. Allerdings verringert ein langes Brett den Auftrieb des foil, sobald er in der Luft ist, im Vergleich zu einem kurzen Brett aufgrund des zusätzlichen Gewichts im vorderen Bereich.
Wenn die Entscheidung für Zugänglichkeit und Vielseitigkeit nicht immer mit Leistung einhergeht, haben wir am Profil unserer Kites und an ihrer Form gearbeitet, um einen Kompromiss zu finden, mit dem du leicht pumpen, am längsten gleiten und trotzdem handlich sein kannst.
Wenn man die Rumpflänge und die Größe des Höhenleitwerks anpasst, kann man einen foil viel wendiger machen und so einen Kompromiss zwischen Glide, einfachem Pumpen und der Wendigkeit des foil erzielen. Das haben wir bei der UHA-Reihe gemacht, in Kombination mit kürzeren Rümpfen erhalten wir einen fast perfekten Kompromiss.
Breite
Die Breite des Boards kann, ebenso wie die Länge, das Erfassen der Wellen beim Start mit dem Ruder erleichtern. Im Flug hingegen können die Rails eines zu breiten Bretts in den Kurven die Wasseroberfläche berühren und den Surfer bremsen.
Gewicht und Volumen
Das Gewicht des Boards wirkt sich negativ auf den Auftrieb des Boards aus. Je schwerer das Brett, desto mehr wird dem Auftrieb des foil entgegengewirkt (Kraft, die sich entgegensetzt). Ein Mehr an Volumen hingegen ermöglicht es, besser auf die Wellen zu gehen, um abzuheben.
Form
Man kann sich vorstellen, dass der Shape des Boards in der Luft keine Rolle spielt, aber es gibt eine Reihe von Details, die das Flugerlebnis verbessern: der Rocker vorne und die Abschrägung hinten und an den Seiten, damit das Board in der Luft nicht das Wasser berührt. Andere Parameter wie die abgerundete Nose und die Konkaven auf dem Deck und unter dem Unterwasserschiff sorgen für mehr Komfort beim Paddeln und für mehr Effizienz beim Wellenreiten.
UNSERE AUSWAHL AN SURFBRETTERN/SUP FOIL
Surfbrett Foil Fast Flyer
Unser Surfboard foil Fast Flyer ist so konzipiert, dass es ein einfaches und leistungsstarkes Surfen ermöglicht Foil. Wir haben uns für eine komfortable Größe von 4’6 (140cm) Länge und 21″ (55cm) Breite entschieden. Mit einer abgerundeten Nose und einem kompakten Gesamtvolumen ist es der perfekte Größenkompromiss, um zu lernen, Fortschritte zu machen und unter allen Bedingungen zu performen.
Um das Rudern zu erleichtern, haben wir das Deck für mehr Komfort leicht vertieft, mit einem progressiven Rocker an der Nose. Wir haben das Unterwasserschiff mit einer doppelten Konkavität bearbeitet, um das Gleiten bei niedriger Geschwindigkeit zu maximieren, damit du auf Wellen starten kannst, die noch nicht gebrochen sind. Das gesamte Deck des Boards ist mit Pads belegt, die für mehr Komfort und Widerstandsfähigkeit sorgen. Im Flug sorgen die abgeschrägten Rails und das abgeschnittene Tail dafür, dass die Oberfläche bei Turns und beim Pumpen nicht berührt wird. Durch die kurze Länge ist das Board sehr reaktionsfreudig und stabil in den Kurven und reduziert die Trägheit beim Pumpen.
Die Elite SW-Reihe
Die neue SW-Serie von SROKA Company ist die Referenz für Hochleistungssurfboards foil, die für alle Niveaus, vom Anfänger bis zum Experten, entwickelt wurde. Die Full-Sandwich-Carbon-Konstruktion (Deck und Unterwasserschiff) garantiert eine außergewöhnliche Steifigkeit und Festigkeit und bietet so maximale Reaktionsfähigkeit und Nervosität, die für das Pumping und dynamische Kurven unerlässlich sind. Drei Größen sind erhältlich (4’4 – 32L, 5’0 – 40L, 5’6 – 50L), so dass jeder Fahrer das Board findet, das seiner Größe und seinen Ambitionen entspricht, und das sich leicht erlernen lässt und schnelle Fortschritte ermöglicht.
Der innovative Shape mit mehr Länge und einem engeren Tail erleichtert das Paddeln, beschleunigt den Take Off und maximiert die Manövrierfähigkeit ohne das Risiko von Aufsetzern bei engen Turns. Das SW zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit aus: Es ist zu 70% surforientiert foil und zu 30% wingorientiert foil, ideal für diejenigen, die beide Disziplinen mit einer einzigen leistungsstarken Ausrüstung erkunden möchten. Sein klares Design, das matte Finish und die eleganten Linien zeugen von der Liebe zum Detail und der herausragenden Qualität der Marke.
Die verstärkten US-Schienen sorgen für optimale Steifigkeit und eine präzise Einstellung des foil, während das Integralpad für überragenden Komfort und Grip sorgt. Entwickelt und getestet von Bruno Sroka und seinem Team, profitiert das SW von hochkarätiger Expertise, die Qualität, Haltbarkeit und Spaß auf dem Wasser garantiert.
Die SW-Reihe verspricht unvergessliche Sessions, erleichterte Fortschritte und ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis auf dem Surfmarkt foil premium
Reihe SUP Foil und Downwind
Wir haben die DW-Reihe um Leistung und Vielseitigkeit zu vereinen. Mit unseren DW 7’2 kann man Wing Foil , Sup foil und Downwind fahren. Ein langes und schmales Brett hat mehr Gleitfähigkeit und wird bei der kleinsten leichten Dünung sehr früh losfahren. Je länger und schmaler das Board ist, desto mehr gleitet es, verliert aber etwas an Wendigkeit. Die DW 8’3-Serie ist eher für Downwind auf Swell-Zügen und für Sup foil auf sehr weichen Wellen geeignet.