LE MAGAZINEWelche Wetterbedingungen sollte man beim Wing foil bevorzugen?
Es gibt verschiedene Wetterfaktoren, die Sie berücksichtigen müssen, um den Wing Foil unter den besten Bedingungen zu machen. Hier werden wir sehen, was diese Faktoren sind und welche Werkzeuge es gibt, sie zu analysieren.
Schritt 1: Überprüfen des Zustands des Flügels
Seinen Wing Foil Flügel vorzubereiten ist nicht kompliziert, man muss nur auf ein paar Dinge achten. Zunächst einmal ist es wichtig, dass Sie, bevor Sie in See stechen, eine Sichtkontrolle Ihres Kites durchführen. Ziel ist es, sicherzustellen, dass keine Mängel wie Schnitte oder Risse im Stoff vorhanden sind. Es können auch Kratzer an der Vorder- oder Hinterkante sein. Wenn Sie Schäden feststellen, wird dringend empfohlen, den Kotflügel nicht zu verwenden, bis er repariert ist.
Anschließend empfehlen wir Ihnen, den Luftdruck im Flügel zu testen . Verwenden Sie dazu das Manometer an Ihrer Pumpe. Stellen Sie sicher, dass der Druck innerhalb der Herstellerspezifikationen liegt. Für unseren Wing V3 empfehlen wir eine Füllung zwischen 6 und 8 PSI (nicht zu verwechseln mit 6 und 8 bar… doch, doch, das kommt vor). Wenn der Druck nicht ausreicht, fügen Sie Luft hinzu, bis er korrekt ist. Wenn der Druck zu hoch ist, gehen Sie nicht ins Wasser und lassen Sie etwas Luft ab, um den empfohlenen Druck zu erreichen.
Wichtige Wetterfaktoren für Wing Foil
- Windgeschwindigkeit und -richtung: Der Wind ist die Hauptenergiequelle für den Wing foil, daher ist es wichtig, seine Geschwindigkeit und Richtung zu kennen, um den richtigen Spot auszuwählen.
- Wellenhöhe: Die Höhe der Wellen variiert je nach Wetterlage. Hohe Wellen können das Wing foil natürlich erschweren oder sogar gefährlich machen, wenn Sie nicht über genügend Erfahrung verfügen.
- Richtung des Swells: Die Richtung des Swells wirkt sich auf deine Stabilität und die Qualität der Wellen zum Surfen aus foil. Am besten ist es, einen Swell zu bevorzugen, der gleichmäßig und stabil auf den Spot trifft.
- Temperatur: Die Temperatur ist ein wichtiger Faktor für deine Wingfoil-Ausrüstung. Sie müssen auf die Hitze achten. Wenn du dein Board in der prallen Sonne stehen lässt, kann der Druck im Inneren steigen und das Board beschädigen. Um das zu verhindern, solltest du die Druckentlastungsschraube etwas herausdrehen, wenn das Board längere Zeit der Hitze ausgesetzt ist. Achte aber darauf, dass du die Schraube wieder einschraubst, bevor du ins Wasser gehst!
Ideale Bedingungen für den Beginn von Wing Foil
Die Windgeschwindigkeit
Für Anfänger im Wing Foil liegt die empfohlene Windgeschwindigkeit zwischen 13 und 15 Knoten. Wenn Sie mit dem Wingfoil bei 13 Knoten beginnen, wird es Ihnen schwer fallen, abzuheben, vor allem, wenn Sie eine große Statur haben. Allerdings können Sie sich so auf dem Brett zurechtfinden und sich ruhig und ohne Risiko auf dem Wasser fortbewegen. Sobald Sie sich mit der Haltung des Kites und des Boards wohlfühlen, können Sie sich etwas stärkeren Wind holen. Ein Wind mit einer Geschwindigkeit von 15 Knoten ist ideal, um fliegen zu können.
Die Windrichtung
Um mit dem Wingfoil unter den besten Bedingungen zu beginnen, empfehlen wir Ihnen, einen Tag zu wählen, an dem der Wind konstant aus derselben Richtung weht. So können Sie sich auf das Erlernen der Grundlagen des Wing foil konzentrieren, ohne durch Änderungen der Windstärke oder -richtung gestört zu werden. Die Windrichtung beeinflusst auch die Qualität des Wassers.
Die verschiedenen Windrichtungen :
- Offshore und Side off: Ein Offshore-Wind, d. h. ein Wind, der vom Land in Richtung Meer weht, ist absolut zu vermeiden, wenn Sie Anfänger sind. Er ist gefährlich, denn wenn Sie in Schwierigkeiten geraten und den Wind noch nicht aufholen können, wird er Sie aufs offene Meer hinaustreiben.
- Onshore: Ein Wind, der komplett Onshore weht, ist auch nicht ideal (geradewegs vom Meer zum Strand). Es ist ein sicherer, aber unangenehmer Wind für Anfänger. Der Start ist schwierig und Sie werden immer wieder in Richtung Strand gedrückt.
- Sideshore und Sideon : Dies sind die besten Windrichtungen für den Anfang! Hier weht der Wind diagonal, vom Meer zum Strand (Side on) oder sideshore. Dies sind die optimalen Richtungen für den Anfang. Sie sind sicher, aber auch ideal, um Spaß zu haben und leicht Fortschritte zu machen.
Die Höhe der Wellen
Um mit Wing Foil zu beginnen, empfehlen wir Ihnen, ein möglichst flaches Gewässer zu wählen. Die beste Option ist es, auf einem See zu lernen. Denn auf einem flachen Gewässer kann man sich zu 100 % auf das Erlernen der grundlegenden Techniken und Manöver konzentrieren, ohne durch Wellen aus dem Gleichgewicht gebracht zu werden. Trotzdem ist es wichtig zu wissen, dass auf Binnengewässern wie Seen der Wind oft böiger ist.
Wie kann man die Wetterbedingungen für Wing Foil vorhersagen?
Das Wetter ist keine exakte Wissenschaft. Man sollte immer daran denken, dass sich das Wetter sehr schnell ändern kann. Für die Planung Ihrer Wingfoil-, Surf- oder Kite-Sessions gibt es jedoch zahlreiche Apps, die recht zuverlässige Vorhersagen für 1 oder 2 Tage anbieten:
- Windvorhersage-Websites und -Apps: Wenn du auf dem Meer segelst, gibt es Websites wie Windguru oder Météo Marine, die dir Vorhersagen über Wind, Wellen, Gezeiten und Temperatur liefern. Diese Websites, die auch als App erhältlich sind, sind sehr nützlich, um die Wetterbedingungen an einem Spot von Wing Foil abzuschätzen.
- Live-Windbedingungen : Mehrere Websites bieten kostenlose Echtzeitmessungen an, um die Windstärke live mitzuteilen. Dies gilt zum Beispiel für Windy, das eine interaktive Karte anbietet. Um schnell die Wetterbaken zu finden, die die Live-Windbedingungen anzeigen, können Sie „Live-Windmessung [Ihre Stadt/Spot]“ eingeben. Einige dieser Websites wie Winds-up oder Infosvent bieten Live-Windmessungen an, aber die kostenlose Version bietet nur Zugang zu den Messungen der letzten Stunden.
- Websites mit Wellenvorhersagen: Um die Wellenvorhersage zu erfahren, können Sie Websites wie Surf report oder Surf forecast nutzen, die für Wing Foil nützlich und ziemlich zuverlässig sind.
Häufig gestellte Fragen zum Wetter für Wing Foil
Welche Mindestwindgeschwindigkeit ist erforderlich, um Wing foil zu praktizieren?
Die Mindestwindstärke zum Wingfoil-Fliegen beträgt in der Regel 7 oder 8 Knoten. Dennoch hängt dies von den Fähigkeiten des Einzelnen ab. Ein Anfänger im Wing Foil braucht mindestens 13 Knoten, um komfortabel zu segeln.
Gibt es eine maximale Windgeschwindigkeit, ab der man keinen Wing foil machen sollte?
Im Allgemeinen wird von Wing Foil bei Windgeschwindigkeiten von mehr als 30 Knoten, d. h. etwa 55 km/h, dringend abgeraten. Dies kann jedoch je nach Größe, Gewicht und Erfahrungsniveau variieren.
Kann die Luft- und Wassertemperatur das Wing foil beeinflussen?
Nicht besonders, die Luft- und Wassertemperatur beeinflusst vor allem Ihren Komfort beim Segeln.
Kann Regen die Ausübung des Wing foil beeinträchtigen?
Dauerregen kann lediglich die Sicht zwischen den Fahrern verschlechtern.
Häufige Fehler, die Sie vermeiden sollten :
- Eine Windgeschwindigkeit zwischen 13 und 15 Knoten ist ideal, um mit dem Wingfoil zu beginnen.
- Bevorzugen Sie Sideshore- (von der Seite) und Side On-Winde (vom Meer), um mehr Sicherheit zu haben und leichter lernen zu können.
- Bedenke, dass die Wetterbedingungen nicht 100%ig zuverlässig sind und sich während der Sitzung ändern können.
- Wenn du einen Spot zum ersten Mal entdeckst, egal ob du Anfänger oder Fortgeschrittener bist, zögere nicht, dich mit den Stammgästen zu unterhalten, um mehr über die Besonderheiten des Spots oder die optimalen Bedingungen für Wing Foil zu erfahren.
Wenn Sie noch Fragen dazu oder ein anderes Anliegen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!
