Stand-up-Paddling ist zum aktuellen Trendsport geworden, und das aus gutem Grund: Diese …
Hier finden Sie die SROKA-Ausrüstung, die speziell für das Foil-Surfen entwickelt wurde: das Fast Flyer-Board sowie die High-aspect-Frontflügel 1190 (Lift oder Speed) und 1350 Lift. Außerdem findest du Tipps, wie du die richtige Ausrüstung für dich findest.
Surf Foil ist ein Surfsport, bei dem ein Hydrofoil an ein Surfbrett angebracht wird. Surf Foil wird immer beliebter, weil man damit auf Wellenzügen von weniger als 50 cm reiten kann und keine brechenden Wellen braucht, um ein außergewöhnliches Fahrgefühl zu vermitteln. Es ist auch möglich, dank des Pumpens mehrere Wellen hintereinander zu nehmen, ohne anzuhalten.
Um mit dem Foil-Surfen anzufangen, braucht man mindestens ein gutes Surfniveau. Es ist möglich, mit einem anderen Foil-Surfbrett zu beginnen, aber das Take-off ist in diesem Fall schwierig zu verstehen.
Als Brett brauchst du ein kurzes, leicht zu paddelndes Brett wie den Fast Flyer 4’6. Boards mit großem Volumen sollten vermieden werden, unter 40L ist ideal. Anfänger sollten je nach Spot und Körpergröße eine Fläche zwischen 1190 und 1500 wählen. Für Fortgeschrittene ist ein Frontflügel mit hohem Aspekt Ratio wie der 1190 L oder 1350 L ideal, um ein super Gleitgefühl und eine ausgezeichnete Effizienz beim Pumpen zu haben, um die Wellen wieder zu verbinden. Ein kurzer Rumpf (61 oder 56 cm) hilft, mehr Manövrierfähigkeit und ein besseres Pumpverhalten zu haben. Wir empfehlen kurze Masten wie 70cm, maximal 80cm.
Wir führen Sie durch die richtige Wahl Ihres Surf Foils.
Das Funktionsprinzip eines Surf-Foils gehört zur Flüssigkeitsdynamik. Der vordere Flügel wird beim Vorwärtsfahren nach oben gezogen, da die Wassermoleküle, die über die Oberseite des vorderen Flügels laufen, beschleunigt werden, um die Wassermoleküle einzuholen, die über die Unterseite (die kürzer ist, weil sie flach ist) laufen. Die Beschleunigung der Moleküle auf der Oberseite des Flügels erzeugt einen Unterdruck und die Verlangsamung der Moleküle auf der Unterseite erzeugt einen Überdruck. Die Folge ist ein nach oben gerichteter Saugeffekt. Je höher die Geschwindigkeit des Foils ist, desto mehr wird das Foil nach oben “gezogen” (bei gleichem Profil und Winkel).
Stand-up-Paddling ist zum aktuellen Trendsport geworden, und das aus gutem Grund: Diese …
„Das ist nichts für uns Alte, das ist für junge Leute mit …
Sie haben Lust, das Angeln auf eine andere, spielerische Art und Weise …
Unabhängig von Alter, Körperbau oder körperlicher Verfassung ist Paddeln eine Aktivität, die …